Werkzeuge und Maschinen für Allrounder
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Studium des technischen Facility Managements an der Uni Wien: Alles, was Sie wissen müssen

13.10.2025 198 mal gelesen 4 Kommentare
  • Das Studium des technischen Facility Managements an der Uni Wien bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Lehrmethoden.
  • Studierende lernen, technische Systeme und Infrastruktur in Gebäuden effizient zu planen und zu betreiben.
  • Das Curriculum umfasst auch Themen wie Nachhaltigkeit, Sicherheit und Projektmanagement im Facility Management.

Studium des Technischen Facility Managements an der Universität Wien: Ein Überblick

Das Studium des Technischen Facility Managements an der Universität Wien bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung, die auf die vielfältigen Anforderungen im Bereich des Gebäudemanagements vorbereitet. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Planung, Organisation und Verwaltung technischer Systeme in Gebäuden, was in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist.

Werbung

Ein zentrales Element des Studiums ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die für die Entwicklung und Umsetzung von Instandhaltungsstrategien notwendig sind. Dabei wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch die praktische Anwendung in realen Projekten gefördert. Die Studierenden lernen, wie man Servicing- und Wartungspläne erstellt und anpasst, um die Effizienz und Sicherheit von Gebäuden zu gewährleisten.

Das Curriculum umfasst unter anderem folgende Themenbereiche:

  • Technische Grundlagen der Gebäudeinfrastruktur
  • Risikomanagement und Sicherheitskonzepte
  • Nachhaltigkeit im Facility Management
  • Digitale Tools und Systeme im Gebäudemanagement
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Normen

Zusätzlich profitieren die Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der Abteilung für Technisches Facility Management der Universität, die als Kompetenzzentrum fungiert. Diese Kooperation ermöglicht einen direkten Zugang zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche.

Werkzeuge und Maschinen für Allrounder
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Die Absolvent*innen des Studiengangs sind bestens gerüstet für eine Karriere in verschiedenen Bereichen, sei es in der öffentlichen Verwaltung, bei Immobilienunternehmen oder in der Industrie. Mit der zunehmenden Bedeutung des Facility Managements in der modernen Welt steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.

Insgesamt ist das Studium des Technischen Facility Managements an der Universität Wien eine hervorragende Wahl für alle, die Interesse an einer zukunftsorientierten und abwechslungsreichen Karriere in einem dynamischen Umfeld haben.

Die Rolle des Technischen Facility Managements in der Universität Wien

Das Technische Facility Management (TFM) an der Universität Wien spielt eine entscheidende Rolle im alltäglichen Betrieb der Universität. Es ist nicht nur für die Instandhaltung und den Betrieb der Gebäude verantwortlich, sondern auch für die Gewährleistung der Sicherheit und Effizienz der technischen Infrastruktur. Diese Aufgaben sind besonders wichtig, um eine optimale Lern- und Arbeitsumgebung für Studierende und Mitarbeiter*innen zu schaffen.

Zu den zentralen Funktionen des TFM gehören:

  • Koordination der Instandhaltungsmaßnahmen: Das TFM entwickelt und implementiert Instandhaltungsstrategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Universität zugeschnitten sind. Dabei wird auch darauf geachtet, dass die Maßnahmen nachhaltig und ressourcenschonend sind.
  • Management von Sicherheitsstandards: Die Abteilung ist verantwortlich für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Brandschutzmaßnahmen. Dies umfasst regelmäßige Schulungen und die Bereitstellung von Informationen für alle Nutzer*innen der Gebäude.
  • Optimierung von Ressourcen: Durch effektives Raum- und Ressourcenmanagement sorgt das TFM dafür, dass die verfügbaren Flächen und technischen Einrichtungen optimal genutzt werden. Das fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch das Wohlbefinden aller Nutzer*innen.
  • Technologische Integration: Das TFM setzt moderne Technologien ein, um die Betriebsabläufe zu optimieren. Dies beinhaltet beispielsweise die Verwendung von digitalen Tools zur Überwachung und Steuerung der Gebäudetechnik.

Die enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der Universität ermöglicht es dem TFM, flexibel auf Veränderungen und neue Herausforderungen zu reagieren. So wird sichergestellt, dass die Universität Wien als Bildungsinstitution nicht nur nachhaltig, sondern auch zukunftsorientiert aufgestellt ist.

Vor- und Nachteile des Studiums im Technischen Facility Management

Vorteile Nachteile
Umfassende und praxisnahe Ausbildung Konkurrenzdruck im Berufsfeld
Gute Karrierechancen in einem wachsenden Bereich Erfordert ständig aktualisiertes Wissen wegen technischer Entwicklungen
Enger Kontakt zu Praktikern und Unternehmen Hohe Verantwortung in Führungspositionen
Fokus auf Nachhaltigkeit und effizientes Gebäudemanagement Studieninhalte sind teilweise komplex und anspruchsvoll
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen Vorbereitung auf wechselnde Anforderungen in der Branche

Studieninhalte und Schwerpunkte im Technischen Facility Management

Im Studium des Technischen Facility Managements an der Universität Wien stehen verschiedene Inhalte und Schwerpunkte im Fokus, die auf die Anforderungen der Branche abgestimmt sind. Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung, die sowohl technische als auch managementbezogene Aspekte abdeckt.

Die zentralen Studieninhalte umfassen:

  • Technische Grundlagen: Hier lernen die Studierenden die verschiedenen Systeme und Technologien kennen, die in modernen Gebäuden eingesetzt werden, darunter Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK), elektrische Systeme und Gebäudeautomation.
  • Managementfähigkeiten: Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Projektmanagement, in der Kostenrechnung und im Qualitätsmanagement, um Facility-Projekte effizient steuern und umsetzen zu können.
  • Nachhaltigkeit: Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist die Auseinandersetzung mit nachhaltigen Praktiken im Facility Management, einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energien und ressourcenschonender Techniken.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Die Studierenden lernen die relevanten Gesetze und Vorschriften kennen, die das Facility Management betreffen, darunter Baurecht und Sicherheitsstandards.
  • Digitale Transformation: Die Integration digitaler Technologien in das Facility Management wird ebenfalls behandelt. Hierzu gehören digitale Planungstools, Gebäudeinformationsmodellierung (BIM) und Smart Building-Technologien.

Zusätzlich zu den theoretischen Inhalten fördert das Studium praktische Erfahrungen durch Projekte und praxisnahe Fallstudien. So sind die Studierenden in der Lage, ihr Wissen in realen Szenarien anzuwenden und sich auf die Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten.

Insgesamt bietet das Studium des Technischen Facility Managements an der Universität Wien eine umfassende Ausbildung, die den Studierenden die nötigen Fähigkeiten vermittelt, um in einem dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Bereich erfolgreich zu sein.

Praktische Erfahrungen und Projekte im Studium

Praktische Erfahrungen und Projekte sind ein wesentlicher Bestandteil des Studiums im Technischen Facility Management an der Universität Wien. Diese Elemente ermöglichen es den Studierenden, das theoretisch erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und somit ihre Fähigkeiten zu vertiefen.

Einige der wichtigsten Aspekte der praktischen Ausbildung sind:

  • Projekte in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Technisches Facility Management: Studierende haben die Möglichkeit, an realen Projekten mitzuarbeiten. Diese Projekte können die Analyse bestehender Instandhaltungsstrategien oder die Planung neuer Wartungsmaßnahmen umfassen.
  • Exkursionen und Betriebsbesichtigungen: Durch Exkursionen zu verschiedenen Einrichtungen und Unternehmen im Bereich Facility Management erhalten die Studierenden Einblicke in aktuelle Praktiken und Technologien. Dies fördert ein besseres Verständnis der Branche.
  • Praktika: Studierende sind ermutigt, Praktika in relevanten Unternehmen zu absolvieren. Diese Erfahrungen bieten nicht nur wertvolle Einblicke in den Berufsalltag, sondern auch die Möglichkeit, ein Netzwerk aufzubauen.
  • Fallstudien und Simulationen: Der Einsatz von Fallstudien und simulierten Szenarien während des Unterrichts ermöglicht es den Studierenden, Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln und verschiedene Ansätze im Facility Management zu erproben.

Durch diese praktischen Erfahrungen werden die Studierenden nicht nur auf ihre zukünftigen Karrieren vorbereitet, sondern lernen auch, wie wichtig Teamarbeit und Kommunikation in der Branche sind. Die Kombination aus Theorie und Praxis sorgt dafür, dass die Absolvent*innen bestens gerüstet sind, um in einem dynamischen und herausfordernden Umfeld erfolgreich zu arbeiten.

Karrierechancen nach dem Studium des Technischen Facility Managements

Nach dem Abschluss des Studiums im Technischen Facility Management an der Universität Wien stehen den Absolvent*innen vielfältige Karrierechancen offen. Die Branche ist dynamisch und entwickelt sich ständig weiter, was zahlreiche Möglichkeiten für Berufseinsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte bietet.

Die möglichen Tätigkeitsfelder sind breit gefächert und umfassen unter anderem:

  • Facility Manager/in: Verantwortlich für die Planung, Steuerung und Überwachung der Betriebsabläufe in Gebäuden und Anlagen. Dabei spielen auch Kosten- und Ressourcenmanagement eine große Rolle.
  • Projektmanager/in: Leitung und Koordination von Projekten im Facility Management, oft in Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams. Hierbei sind sowohl technische als auch organisatorische Fähigkeiten gefragt.
  • Berater/in für Facility Management: Unterstützung von Unternehmen bei der Optimierung ihrer Facility-Strategien, inklusive der Implementierung neuer Technologien und nachhaltiger Praktiken.
  • Technischer Dienstleiter/in: Verantwortung für die Wartung und Instandhaltung technischer Systeme in Gebäuden, um deren Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • Nachhaltigkeitsmanager/in: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks von Gebäuden, einschließlich der Integration erneuerbarer Energien und umweltfreundlicher Technologien.

Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Facility Management wächst stetig, da Unternehmen zunehmend die Bedeutung einer effizienten und nachhaltigen Gebäudeverwaltung erkennen. Das Studium an der Universität Wien bereitet die Absolvent*innen optimal auf diese Herausforderungen vor, indem es sowohl technisches Wissen als auch Managementfähigkeiten vermittelt.

Zusätzlich profitieren Absolvent*innen von einem gut ausgebauten Netzwerk und zahlreichen Kooperationen der Universität mit Unternehmen und Institutionen. Dies erleichtert den Einstieg in den Beruf und eröffnet weitere Karrierewege.

Insgesamt bietet das Studium im Technischen Facility Management an der Universität Wien eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in einem zukunftsorientierten und spannenden Berufsfeld.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren

Die Zugangsvoraussetzungen für das Studium des Technischen Facility Managements an der Universität Wien sind darauf ausgelegt, eine solide Grundlage für alle Studierenden zu gewährleisten. Um sich erfolgreich für das Programm zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu beachten:

  • Allgemeine Hochschulreife: Bewerber*innen müssen die allgemeine Hochschulreife (Matura) oder einen gleichwertigen Abschluss nachweisen. Dies stellt sicher, dass die Studierenden über die erforderlichen Grundlagen in den relevanten Fächern verfügen.
  • Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen sowohl in Deutsch als auch in Englisch angeboten werden, sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. In der Regel wird ein Nachweis über gute Englischkenntnisse auf B2-Niveau verlangt.
  • Motivationsschreiben: Ein Motivationsschreiben, das die Gründe für die Wahl des Studiengangs und die persönlichen Ziele darlegt, ist Teil des Bewerbungsprozesses. Dies hilft der Universität, die Eignung der Bewerber*innen besser einzuschätzen.
  • Persönliches Interview: In einigen Fällen kann ein persönliches Interview stattfinden, um die Motivation und Eignung für das Studium zu überprüfen. Dies bietet den Bewerber*innen auch die Möglichkeit, Fragen zum Studium zu stellen.

Das Bewerbungsverfahren erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Bewerbung über das Online-Portal der Universität Wien, in dem alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen werden.
  2. Überprüfung der eingereichten Unterlagen durch die Zulassungskommission der Universität.
  3. Einladung zu einem persönlichen Interview, sofern dies erforderlich ist.
  4. Erhalt der Zulassungsentscheidung und gegebenenfalls der Informationen zur Immatrikulation.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über die spezifischen Fristen und Anforderungen zu informieren, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewährleisten. Weitere Details sind auf der offiziellen Webseite der Universität Wien zu finden.

Wichtige Ressourcen und Unterstützung für Studierende

Für Studierende des Technischen Facility Managements an der Universität Wien stehen zahlreiche Ressourcen und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die den Studienerfolg fördern und die persönliche Entwicklung unterstützen.

  • Studienberatung: Die Universität bietet umfassende Beratungsdienste an, die Studierenden helfen, ihre akademischen und beruflichen Ziele zu definieren. Hier können individuelle Fragen zu Studieninhalten, Prüfungen und Karrierechancen geklärt werden.
  • Mentorenprogramme: Erfahrene Mentoren aus der Branche begleiten Studierende und bieten wertvolle Einblicke sowie Ratschläge zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
  • Bibliothek und digitale Ressourcen: Die Universitätsbibliothek stellt eine Vielzahl von Fachbüchern, Zeitschriften und digitalen Medien zur Verfügung, die speziell auf das Facility Management ausgerichtet sind. Studierende haben Zugang zu Online-Datenbanken und E-Learning-Plattformen.
  • Workshops und Seminare: Regelmäßig angebotene Workshops und Seminare zu aktuellen Themen im Facility Management ermöglichen den Studierenden, ihre Kenntnisse zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu erwerben.
  • Netzwerkveranstaltungen: Die Universität organisiert Networking-Events, bei denen Studierende mit Fachleuten aus der Branche in Kontakt treten können. Diese Veranstaltungen sind eine hervorragende Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
  • Studierendenvertretung: Die aktive Studierendenvertretung bietet eine Plattform, um Anliegen und Vorschläge der Studierenden direkt an die Universität heranzutragen. Dies fördert die Mitbestimmung und das Engagement innerhalb der Hochschulgemeinschaft.

Diese Ressourcen und Unterstützungsangebote sind darauf ausgelegt, die Studierenden während ihrer Studienzeit zu begleiten und sie optimal auf ihre zukünftigen Karrieren im Bereich Facility Management vorzubereiten. Durch die Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Unterstützung wird ein Umfeld geschaffen, das Lernen und persönliche Entwicklung fördert.

Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen zum Studium

Für Studierende und Interessierte am Studium des Technischen Facility Managements an der Universität Wien sind verschiedene Kontaktmöglichkeiten und Informationsquellen verfügbar, um Fragen zu klären und Unterstützung zu erhalten.

Die wichtigsten Anlaufstellen sind:

  • Studienkoordinator/in: Für detaillierte Informationen über das Studium, die Inhalte und die Organisation steht der/die Studienkoordinator/in zur Verfügung. Diese/r kann bei spezifischen Fragen helfen und individuelle Beratung anbieten.
  • Studienberatung: Die allgemeine Studienberatung der Universität bietet Unterstützung bei Fragen zur Studienwahl, zu Bewerbungsverfahren und zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten.
  • Intranet: Wichtige Informationen, aktuelle Ankündigungen und Ressourcen sind im Intranet der Universität verfügbar. Hier können Studierende auch auf spezifische Dokumente und Formulare zugreifen.
  • Online-Plattformen: Verschiedene Online-Dienste wie u:find, u:space und Moodle bieten Zugang zu Lehrmaterialien, Kursinformationen und Kommunikationsmöglichkeiten mit Lehrenden und Kommilitonen.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, regelmäßig an Informationsveranstaltungen oder Tagen der offenen Tür teilzunehmen. Diese Events bieten die Gelegenheit, direkt mit Dozenten und Studierenden zu sprechen, um einen besseren Eindruck vom Studium und dem Campusleben zu erhalten.

Für weiterführende Informationen und Kontaktanfragen können die offiziellen Webseiten der Universität Wien und der Abteilung für Technisches Facility Management besucht werden. Dort finden sich auch aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen im Studienbereich.


Häufige Fragen zum Studium im Technischen Facility Management an der Universität Wien

Was sind die Zugangsvoraussetzungen für das Studium?

Die Zugangsvoraussetzungen umfassen die allgemeine Hochschulreife (Matura) oder einen gleichwertigen Abschluss, gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sowie ein Motivationsschreiben.

Welche Karrierechancen habe ich nach dem Studium?

Nach dem Studium stehen Ihnen verschiedene Karrierechancen offen, darunter Positionen als Facility Manager*in, Projektmanager*in oder Berater*in für Facility Management.

Wie ist das Studium strukturiert?

Das Studium umfasst sowohl technische als auch managementbezogene Inhalte, darunter Themen wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und rechtliche Rahmenbedingungen im Facility Management.

Welche praktischen Erfahrungen werden angeboten?

Studierende haben die Möglichkeit, an Projekten mit der Abteilung für Technisches Facility Management zu arbeiten, Exkursionen zu besuchen und Praktika in relevanten Unternehmen zu absolvieren.

Welche Ressourcen stehen den Studierenden zur Verfügung?

Studierende können auf Studienberatung, Mentorenprogramme, digitale Ressourcen, Workshops und Networking-Veranstaltungen zugreifen, um ihre Fähigkeiten zu fördern und Unterstützung zu erhalten.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Hey Leute, ich habe den Artikel über das Studium des Technischen Facility Managements an der Uni Wien gelesen und ich muss sagen, dass ich echt begeistert bin. Ich finde, es ist richtig cool, dass das Studium so praxisnah ist und man nicht nur das ganze Theorie-Zeug macht, sondern auch in realen Projekten mitarbeiten kann. Das ist ja heutzutage mega wichtig, wenn man in den Job starten will. Ich hatte mal ein Praktikum im Bereich Facility Management und das hat mir die Bedeutung von guten Instandhaltungsstrategien echt deutlich gemacht.

Was mir auch gefällt, ist der Fokus auf Nachhaltigkeit und digitale Tools. Das sind Themen, die gerade in der heutigen Zeit super relevant sind und ich finde es richtig klasse, dass die Uni darauf wert legt. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Absolventen in Zukunft echt gefragt sind, vor allem wenn immer mehr Unternehmen auf effizientes Gebäudemanagement setzen.

Ich habe gesehen, dass jemand gefragt hat, ob die Bewerbung schwierig ist. Also ich würde sagen, wenn man die nötigen Voraussetzungen mitbringt und ein gutes Motivationsschreiben hat, sollte das machbar sein. Außerdem hat die Uni ja auch viele Ressourcen, die einem helfen können, wie die Mentorenprogramme oder die Studienberatung.

Ich bin echt neugierig, wie es dann in den Vorlesungen so abläuft. Hoffentlich gibt es nicht nur endlose PowerPoint-Präsentationen, sondern auch viel Interaktion und Diskussionen. Das würde den ganzen Stoff gleich viel interessanter machen, finde ich.

Alles in allem klingt das Studium wirklich vielversprechend. Vielleicht lohnt es sich ja auch für mich, darüber nachzudenken, das in Angriff zu nehmen. Hat hier schon jemand Erfahrungen aus dem Studium? Würde mich über ein paar persönliche Eindrücke freuen! ?
Hey zusammen! Ich habe den Artikel über das Studium des Technischen Facility Managements an der Uni Wien gelesen und muss sagen, ich finde es mega spannend, was hier alles angesprochen wird. Besonders toll finde ich den praktischen Ansatz des Studiums! In vielen anderen Studiengängen wird die Theorie gepaukt, aber hier kann man direkt in reale Projekte reinschnuppern – das ist heutzutage so wichtig, weil man im Job ja auch gleich umsetzungsstark sein muss.

Ich merke aber, dass ein paar Kommentare hier schon auf die Bewerbungsanforderungen eingegangen sind, und da kann ich nur zustimmen: Man sollte sich wirklich frühzeitig informieren und das Motivationsschreiben gut durchdenken. Irgendwie hat man ja schon das Gefühl, dass man sich damit von anderen abheben muss, gerade wenn die Konkurrenz groß ist. Schließlich gibt’s viele, die das gleiche Ziel haben, und ein gut formuliertes Motivationsschreiben kann da echt helfen. Wer weiß, vielleicht habe ich auch mal Lust drauf!

Ein Punkt, der mir besonders aufgefallen ist, ist der Fokus auf Nachhaltigkeit. Das ist ja ein Thema, das mich selbst sehr interessiert. In der heutigen Zeit, wo immer mehr Unternehmen auf umweltfreundliche Lösungen setzen, finde ich das richtig wichtig. Hier wird nicht nur über Gesetzesvorschriften geredet, sondern es geht auch darum, kreative Lösungen zu finden und innovative Technologien zu nutzen. Ein Freund von mir hat letztens ein Projekt über umweltfreundliche Gebäude in Berlin gemacht, und das hat mich total inspiriert – da sieht man wieder, wie viel Potenzial in diesem Bereich steckt!

In Bezug auf die Karrierechancen nach dem Studium – wow, das klingt echt vielversprechend! Positionsvielfalt und die Schwerpunkte bei der Suche nach Praktika oder Jobs sind ja auch entscheidend. Ich denke, die Kombination aus technischem Know-how und Managementfähigkeiten könnte in der Praxis sehr gefragt sein. Es gibt ja tatsächlich viele Unternehmen, die aktuell nach solchen Fachkräften suchen, und es ist ein gutes Zeichen, dass der Bedarf wächst.

Ich bin auch neugierig auf die Lehrmethoden! Mich nerven endlose Vorträge und PowerPoints auch tierisch. Vielleicht könnte es ja Alternativen wie Gruppenarbeiten oder Fallstudien geben, um das Lernen lebendiger zu gestalten? Könnte cool sein, wenn die Studierenden auch untereinander mehr Interaktion haben!

Insgesamt scheint mir das Studium des Technischen Facility Managements an der Uni Wien eine sehr solide Wahl zu sein, wenn man an einem dynamischen und relevanten Berufsfeld interessiert ist. Mich interessieren die Eindrücke von Studierenden schon sehr. Wenn jemand hier Erfahrung hat, würde ich mich freuen, mehr darüber zu erfahren! :)
Fand den Artikel echt interessant, aber kann mir jemand sagen, wie viel Zeit man im Studium für die praktischen Projekte einplanen sollte?
Ich finde es spannend, dass im Artikel auch auf die Bedeutung der digitalen Tools eingegangen wird – heutzutage kommt man ohne die nicht mehr weit, oder?

Zusammenfassung des Artikels

Das Studium des Technischen Facility Managements an der Universität Wien bietet eine praxisnahe Ausbildung in Gebäudemanagement, die auf aktuelle Anforderungen und Technologien fokussiert ist. Absolvent*innen sind bestens für Karrieren in verschiedenen Bereichen gerüstet, da sie sowohl technische als auch managementbezogene Fähigkeiten erwerben.

Werkzeuge und Maschinen für Allrounder
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informieren Sie sich gründlich über die Zugangsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren, um einen reibungslosen Einstieg ins Studium zu gewährleisten.
  2. Nutzen Sie die angebotenen Mentorenprogramme, um wertvolle Einblicke und Ratschläge von erfahrenen Fachleuten der Branche zu erhalten.
  3. Besuchen Sie regelmäßig Workshops und Seminare, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen und praktische Fähigkeiten im Bereich Facility Management zu erlernen.
  4. Engagieren Sie sich in Netzwerken und Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
  5. Setzen Sie sich frühzeitig mit der Studienberatung in Verbindung, um individuelle Fragen zu klären und Unterstützung während Ihres Studiums zu erhalten.

Counter