Werkzeuge und Maschinen fĂŒr Allrounder
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sÀmtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Facility Management zusammen oder getrennt: Ein Leitfaden fĂŒr korrekte Schreibweise

05.06.2025 189 mal gelesen 5 Kommentare
  • Im Deutschen wird der Begriff „Facility Management“ stets getrennt geschrieben.
  • Die Zusammenschreibung „Facilitymanagement“ ist laut aktueller Rechtschreibung nicht korrekt.
  • Auch im fachlichen Schriftverkehr sollte die englische Schreibweise beibehalten werden.

Amtliche Regelung: Wie schreibt man Facility Management korrekt?

Facility Management – diese Wortkombination begegnet einem überall, ob auf Firmenwebseiten, in Ausschreibungen oder in Fachzeitschriften. Doch wie sieht es eigentlich mit der amtlichen Schreibweise aus? Hier lohnt sich ein genauer Blick ins amtliche Regelwerk, denn die deutsche Rechtschreibung hat für solche Fälle klare Vorgaben.

Werbung

Laut Amtlichem Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung ist bei aus dem Englischen übernommenen Begriffen wie „Facility Management“ die Zusammenschreibung vorgeschrieben, sobald sie als festes Substantiv im Deutschen verwendet werden. Das bedeutet: Facilitymanagement ist die einzig korrekte Form, wenn du dich an die offizielle Rechtschreibung halten willst.

Ein kleiner, aber wichtiger Zusatz: Die Schreibung mit Bindestrich (Facility-Management) ist ebenfalls zulässig, vor allem, wenn dadurch die Lesbarkeit verbessert wird oder das Wort in einer längeren Zusammensetzung steht. Das ist kein Muss, aber eine erlaubte Option.

Die durchgängige Getrenntschreibung (Facility Management) ist laut amtlicher Regelung im Deutschen nicht korrekt. Sie wird zwar im Alltag oft genutzt, vor allem in Werbetexten oder auf Webseiten, entspricht aber nicht der offiziellen Norm. Wer also Wert auf korrekte, amtliche Schreibung legt – etwa in Verträgen, Gutachten oder offiziellen Dokumenten – sollte auf die Zusammenschreibung oder den Bindestrich setzen.

Werkzeuge und Maschinen fĂŒr Allrounder
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sÀmtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kurz gesagt: Facilitymanagement (oder mit Bindestrich: Facility-Management) ist amtlich richtig. Die getrennte Variante ist zwar populär, aber nach den Regeln des Rats für deutsche Rechtschreibung nicht zulässig.

„Facilitymanagement“, „Facility-Management“ oder „Facility Management“: Zulässige Schreibweisen im Überblick

Die Schreibweise von Facilitymanagement sorgt regelmäßig für Unsicherheit – nicht nur bei Sprachpuristen, sondern auch im beruflichen Alltag. Was ist nun tatsächlich zulässig? Hier folgt ein prägnanter Überblick über die gebräuchlichen Varianten und ihre Akzeptanz im deutschen Sprachraum.

  • Facilitymanagement: Diese Zusammenschreibung entspricht der deutschen Rechtschreibregel für Substantiv-Komposita. Sie ist die bevorzugte Form in offiziellen Dokumenten, wissenschaftlichen Arbeiten und überall dort, wo sprachliche Präzision gefragt ist.
  • Facility-Management: Der Bindestrich ist zulässig, wenn die Lesbarkeit verbessert werden soll oder das Wort Teil einer längeren Zusammensetzung ist. Besonders in komplexen Fachtexten wird diese Variante häufig genutzt, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Facility Management: Die getrennte Schreibung ist im deutschen Regelwerk nicht vorgesehen, wird aber im Marketing, auf Webseiten und in informellen Kontexten oft verwendet. Sie gilt jedoch nicht als korrekt nach amtlicher Norm.

Interessant ist, dass sich die Schreibweise in der Praxis häufig an der Zielgruppe orientiert: Während Fachpublikationen und Behörden auf die Zusammenschreibung oder den Bindestrich setzen, findet man die getrennte Form vor allem dort, wo Internationalität oder Modernität signalisiert werden soll. Wer auf Nummer sicher gehen will, wählt für amtliche und formelle Texte die Zusammenschreibung oder den Bindestrich.

Vergleich der zulässigen Schreibweisen für „Facilitymanagement“ im Deutschen

Schreibweise Zulässigkeit nach amtlicher Regelung Empfohlene Anwendung Beispiel
Facilitymanagement Korrekt Offizielle Dokumente, Verträge, Fachtexte, Stellenanzeigen „Leitung Facilitymanagement“
Facility-Management Korrekt (Bindestrich zulässig) Bei langen Zusammensetzungen, für mehr Lesbarkeit, in Präsentationen „technisches Facility-Management-Konzept“
Facility Management Nicht korrekt (nach amtlicher Regelung) Werbetexte, Marketing, informelle Webseiten (nicht amtlich empfohlen) „Wir bieten umfassendes Facility Management.“

Praxisbeispiele: Richtig schreiben im beruflichen Alltag

Im beruflichen Alltag taucht der Begriff Facilitymanagement in den unterschiedlichsten Textsorten auf – von E-Mails über Verträge bis hin zu Präsentationen. Doch wie lässt sich die korrekte Schreibweise praktisch umsetzen, ohne ins Stolpern zu geraten? Hier ein paar typische Situationen und wie du sie sprachlich sicher meisterst:

  • Stellenanzeigen: In Jobangeboten empfiehlt es sich, die Zusammenschreibung zu nutzen: „Wir suchen eine Leitung Facilitymanagement.“ Das wirkt professionell und entspricht den Erwartungen im Personalbereich.
  • Leistungsbeschreibungen: Bei der Auflistung von Aufgaben sollte die Bindestrich-Variante eingesetzt werden, wenn weitere Begriffe folgen: „Verantwortung für das technische Facility-Management und das infrastrukturelle Facility-Management.“
  • Berichte und Protokolle: In internen Dokumenten wird meist die kompakte Form bevorzugt: „Das Facilitymanagement hat die Wartung koordiniert.“ Das spart Platz und sorgt für Klarheit.
  • Verträge und rechtliche Texte: Hier ist Präzision oberstes Gebot. Die Zusammenschreibung oder der Bindestrich sind Pflicht, zum Beispiel: „Die Parteien vereinbaren die Übertragung des Facilitymanagements.“
  • Präsentationen und Angebote: Für mehr Übersicht kann der Bindestrich hilfreich sein, etwa bei Aufzählungen: „Unsere Leistungen im Facility-Management umfassen Reinigung, Wartung und Sicherheit.“

Im Zweifel lohnt sich ein kurzer Blick in die firmeneigenen Vorlagen oder Styleguides – viele Unternehmen haben eigene Vorgaben, die sich an der amtlichen Norm orientieren. Wer diese konsequent anwendet, hinterlässt in jedem Fall einen kompetenten Eindruck.

Wann ist die Zusammenschreibung verpflichtend?

Die Zusammenschreibung von Facilitymanagement ist immer dann verpflichtend, wenn der Begriff als eigenständiges Substantiv im Deutschen verwendet wird. Das betrifft vor allem Situationen, in denen Facilitymanagement als feststehende Bezeichnung für einen Aufgabenbereich, eine Abteilung oder eine Dienstleistung steht.

  • Fachbegriffe in Verträgen: Sobald der Begriff juristisch oder vertraglich eindeutig definiert werden muss, ist die Zusammenschreibung unumgänglich. Das sorgt für Klarheit und verhindert Interpretationsspielräume.
  • Amtliche und behördliche Dokumente: In allen offiziellen Schreiben, Bescheiden oder Formularen ist die Zusammenschreibung zwingend, um den Vorgaben der deutschen Rechtschreibung zu entsprechen.
  • Fachliteratur und wissenschaftliche Texte: Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Studien und Lehrbücher verlangen die normgerechte Schreibweise, um die Einheitlichkeit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
  • Stellenbezeichnungen und Organigramme: In der Personalstruktur oder bei der Benennung von Abteilungen ist die Zusammenschreibung erforderlich, etwa „Leitung Facilitymanagement“ oder „Team Facilitymanagement“.

Wird Facilitymanagement also als festes Substantiv genutzt und ist keine englische Originalbezeichnung gemeint, führt an der Zusammenschreibung kein Weg vorbei. Nur so bleibt der Text eindeutig und entspricht den geltenden Normen.

Bindestrich oder Zusammenschreibung: Hinweise zur besseren Lesbarkeit

Manchmal ist ein Begriff wie Facilitymanagement auf den ersten Blick schwer zu erfassen, vor allem, wenn er in langen Zusammensetzungen steckt. Genau hier kann der Bindestrich Wunder wirken. Er trennt die einzelnen Bestandteile optisch und macht komplexe Begriffe sofort verständlicher – besonders in Texten, in denen mehrere zusammengesetzte Wörter aufeinandertreffen.

  • Mehrgliedrige Fachbegriffe: Wenn Facilitymanagement mit weiteren Begriffen kombiniert wird, wie etwa in „technisches Facility-Management-Konzept“, sorgt der Bindestrich für Struktur und verhindert Missverständnisse.
  • Lesefluss bei langen Sätzen: In umfangreichen Sätzen mit vielen Fachwörtern verbessert der Bindestrich die Orientierung und verhindert, dass der Leser im Wortdschungel verloren geht.
  • Corporate Design und Stilvorgaben: Manche Unternehmen nutzen gezielt den Bindestrich, um ihre Texte moderner oder internationaler wirken zu lassen, ohne gegen die Rechtschreibregeln zu verstoßen.

Kurzum: Der Bindestrich ist kein Muss, aber ein nützliches Werkzeug, wenn Übersicht und Klarheit gefragt sind. Gerade bei längeren Wortketten empfiehlt sich diese Variante, um die Lesbarkeit deutlich zu erhöhen.

Fehlerquellen und empfohlene Formulierungen in offiziellen Texten

In offiziellen Texten schleichen sich bei der Verwendung von Facilitymanagement immer wieder typische Fehler ein, die sich leicht vermeiden lassen. Besonders kritisch sind dabei uneinheitliche Schreibweisen innerhalb eines Dokuments oder der unbedachte Wechsel zwischen verschiedenen Varianten. Solche Inkonsistenzen können nicht nur verwirren, sondern im schlimmsten Fall auch die rechtliche Eindeutigkeit beeinträchtigen.

  • Fehlerquelle 1: Wechsel zwischen verschiedenen Schreibweisen im selben Text (z. B. einmal „Facilitymanagement“, dann wieder „Facility-Management“).
  • Fehlerquelle 2: Verwendung der englischen Getrenntschreibung in offiziellen Schreiben, was zu Beanstandungen führen kann.
  • Fehlerquelle 3: Falsche Groß- und Kleinschreibung, etwa „facilitymanagement“ oder „Facilitymanagements“ im Plural ohne Anpassung.
  • Fehlerquelle 4: Einbau von weiteren Anglizismen, die nicht klar definiert sind, wie „Facility Manager Team“ statt „Facilitymanagement-Team“.

Empfohlene Formulierungen in offiziellen Dokumenten orientieren sich an der Norm und sorgen für Klarheit. Beispielsweise sollte stets die gewählte Schreibweise durchgängig verwendet werden. Bei zusammengesetzten Begriffen empfiehlt sich die Bindestrich-Variante, um Missverständnisse zu vermeiden, etwa technisches Facility-Management. Für Pluralformen bietet sich „Facilitymanagements“ an, wobei das „s“ angehängt wird.

Eine konsistente und normgerechte Schreibweise stärkt die Professionalität und Rechtssicherheit – gerade in Verträgen, Ausschreibungen oder behördlichen Vorlagen ein entscheidender Pluspunkt.

Empfehlung für die korrekte Schreibweise im Berufs- und Behördendeutsch

Für das Berufs- und Behördendeutsch empfiehlt es sich, die Schreibweise von Facilitymanagement an die jeweilige Textsorte und den Adressatenkreis anzupassen. Einheitlichkeit und Rechtskonformität stehen dabei an erster Stelle. Besonders in offiziellen Kontexten ist es ratsam, sich an die gängigen Empfehlungen von Fachverbänden und Behörden zu halten, die meist die Zusammenschreibung oder die Bindestrich-Variante vorsehen.

  • Verwenden Sie in Leitfäden, Verordnungen und Ausschreibungen ausschließlich die Zusammenschreibung oder den Bindestrich. So vermeiden Sie Beanstandungen und Missverständnisse bei der Prüfung von Dokumenten.
  • Berücksichtigen Sie interne Vorgaben und Glossare. Viele Unternehmen und Behörden haben hausinterne Sprachregelungen, die im Zweifel Vorrang vor individuellen Vorlieben haben sollten.
  • Vermeiden Sie Mischformen und experimentelle Schreibweisen. Bleiben Sie bei der gewählten Variante konsequent, um die Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit zu sichern.
  • Prüfen Sie regelmäßig die Aktualität der verwendeten Schreibweise. Gerade bei Fachbegriffen, die sich im Sprachgebrauch dynamisch entwickeln, lohnt sich ein Abgleich mit aktuellen Normen und Empfehlungen.

Eine klare, normgerechte Schreibweise signalisiert Professionalität und sorgt dafür, dass Ihre Texte auch bei juristischer oder behördlicher Prüfung Bestand haben. Im Zweifel ist die Zusammenschreibung die sicherste Wahl.


FAQ zur korrekten Schreibweise von „Facilitymanagement“

Wie lautet die amtlich korrekte Schreibweise von Facility Management im Deutschen?

Die korrekte amtliche Schreibweise ist „Facilitymanagement“ in einem Wort oder alternativ mit Bindestrich als „Facility-Management“. Die getrennte Schreibung ist nach deutscher Rechtschreibung nicht zulĂ€ssig.

Wann sollte der Bindestrich bei Facilitymanagement verwendet werden?

Der Bindestrich („Facility-Management“) kann genutzt werden, wenn mehrere Begriffe kombiniert werden oder die Lesbarkeit verbessert werden soll, etwa in langen Zusammensetzungen wie „technisches Facility-Management-Konzept“.

Ist die getrennte Schreibweise „Facility Management“ in offiziellen Texten erlaubt?

Nein, die durchgÀngig getrennte Schreibweise entspricht nicht der amtlichen Norm und sollte in offiziellen, behördlichen oder wissenschaftlichen Texten vermieden werden.

Welche Form empfiehlt sich fĂŒr amtliche Dokumente und VertrĂ€ge?

FĂŒr amtliche Dokumente, VertrĂ€ge und rechtlich relevante Texte ist die Zusammenschreibung („Facilitymanagement“) oder die Bindestrich-Variante („Facility-Management“) verbindlich und empfehlenswert.

Warum unterscheidet sich die deutsche Schreibweise von der englischen?

Im Deutschen gilt die Zusammenschreibung von Substantiven, auch bei Fremdwörtern. Im Englischen ist hingegen die getrennte Schreibweise die Regel, was im deutschen Sprachgebrauch hÀufig nachempfunden wird, aber nicht der Rechtschreibnorm entspricht.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gĂŒltige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Also was ich mich froge ist, warum dann soger viele Unternemen auf etlichen Webseiten trotdem die getrennte schreibweise nehen. Irgendwie wirkt das doch manchmanl bessr besonders wenns so aussieht wie im Englischem, aber vlt ist das nur marketing tricks. Ich kenn auch Kollege der macht immer Facility managment mit leerzeichen und wurde noch nie gemeckert lol... aber bei VertrĂ€gen wĂŒrde ich lieber aufpassen sonst gibts aerger von Chef.
Was mich immer noch wundert: Warum stellt eigentlich kaum eine Firma ihre Webseiten auf die korrekte Schreibweise um, obwohl das Artikel ja ziemlich eindeutig erklÀrt, dass spÀtestens bei VertrÀgen und offiziellen Sachen die getrennte Version echt Probleme machen kann?
Was in dem Artikel und den meisten Kommentaren noch nicht so richtig angesprochen wurde, ist ja die Sache mit den ganzen AbkĂŒrzungen und englischen Bezeichnungen drumherum. Mir fĂ€llt im Alltag immer wieder auf, dass manche Firmen einfach „FM“ schreiben, als wĂ€r das selbstverstĂ€ndlich. Ich hab mich am Anfang echt gefragt, was das ĂŒberhaupt heißen soll, und ob das jetzt irgendwie die „coole“ Variante ist oder einfach nur Bequemlichkeit. Im BĂŒro haben wir z.B. auf manchen Schildern „Facility-Management“, auf der Homepage aber „Facility Management“ – und das nervt ehrlich irgendwann, weil’s halt einfach inkonsequent ist.

Ich glaube halt auch, dass viele Leute gar nicht wissen, was jetzt offiziell gilt, oder das schlicht ignorieren. Man sieht halt ĂŒberall andere Beispiele und irgendwann gewöhnt man sich vielleicht einfach an die hĂ€ufigste Variante – was aber dann wie im Text beschrieben bei offiziellen Sachen halt schon ungĂŒnstig ist. In VertrĂ€gen will man echt keinen Stress, da sollte man sich wirklich an die vorgeschlagenen Regeln halten, auch weil manche Chefs oder Juristen da echt penibel sind.

Was ich aber auch verstehen kann: Zusammen- oder Bindestrichschreibung sieht teilweise einfach furchtbar aus, besonders wenn’s in langen Wort-UngetĂŒmen landet. Da macht das mit dem Bindestich schon Sinn, ist aber optisch halt auch manchmal nicht geil. Ich wĂŒrde mir wĂŒnschen, dass die Unternehmen klarer kommunizieren, wie sie es haben wollen, dann kommt da weniger Kuddelmuddel raus.

Naja, nur so meine Gedanken noch dazu. Wer jeden Tag mit dem Begriff zu tun hat, stolpert halt zwangslĂ€ufig ĂŒber die Unterschiede. Aber ehrlich, Hauptsache im Vertrag stimmt’s... alles andere ist vermutlich Geschmackssache.
Ganz lustig, dass das Thema soviel Unsicherheit auslöst – ich hĂ€tte ehrlichgesagt gedacht, dass das sowas ist, worĂŒber sich nur Sprachnerds den Kopf zerbrechen. Aber je lĂ€nger ich arbeite, desto mehr merke ich, wie unterschiedlich sogar innerhalb einer Firma alle „Facilitymanagement“ schreiben. Was mir echt schon ein paar Mal aufgefallen ist: Sobald ein anderer Bereich (z.B. Marketing oder IT) den Begriff verwendet, taucht plötzlich wieder die getrennte Schreibweise auf, als wĂ€r das dann „cooler“ oder internationaler – aber die Kolleg*innen, die regelmĂ€ĂŸig mit VertrĂ€gen oder Behördenkram zu tun haben, benutzen die Zusammenschreibung oder den Bindestrich.

Ist wohl auch so’n typischer Fall von Theorie und Praxis, wobei ich ehrlich zugeben muss, dass ich inzwischen manchmal extra schaue, was mein GegenĂŒber so fĂŒr Erwartungen hat. Einmal hat mich ein Kunde auf genau sowas angesprochen – das war mir dann schon ein wenig peinlich, weil ich gar nicht wusste, dass er so streng auf Rechtschreibung achtet. Also seitdem: immer lieber einmal im Duden checken, bevor’s offiziell rausgeht.

Was ich aber super finde: Dass der Bindestrich offenbar so ein Mittelding ist – nimmt einem irgendwie den Druck, wenn’s mal ein richtig langer Begriff wird. „Technisches Facility-Management-Konzept“ liest sich auch hĂŒbscher als alles aneinander. Das merke ich mir auf jeden Fall fĂŒrs nĂ€chste Mal! Übrigens, der Tipp mit den firmeninternen Vorgaben ist Gold wert – im Zweifel lieber einmal mehr im Intranet nachschauen, als sich dann nachtrĂ€glich rechtfertigen zu mĂŒssen.
Ich find’s irgendwie krass, wie viele Fehler in offiziellen Dokumenten einfach passieren, nur weil innerhalb eines Texts mal Bindestrich und mal Zusammenschreibung benutzt werden – das sorgt doch erst richtig fĂŒr Verwirrung, oder?

Hinweis zum Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit UnterstĂŒtzung von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfĂ€ltig geprĂŒft, um die Richtigkeit und QualitĂ€t sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die korrekte amtliche Schreibweise ist „Facilitymanagement“ oder mit Bindestrich „Facility-Management“, wĂ€hrend die getrennte Form nicht zulĂ€ssig ist.

Werkzeuge und Maschinen fĂŒr Allrounder
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sÀmtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

NĂŒtzliche Tipps zum Thema:

  1. Nutzen Sie in offiziellen und formellen Texten die Zusammenschreibung „Facilitymanagement“ – dies entspricht der amtlichen Rechtschreibung und ist insbesondere fĂŒr VertrĂ€ge, Gutachten und fachliche Dokumente vorgeschrieben.
  2. Setzen Sie den Bindestrich („Facility-Management“) gezielt ein, um die Lesbarkeit bei langen oder komplexen Wortzusammensetzungen zu verbessern, zum Beispiel in PrĂ€sentationen oder bei mehrgliedrigen Fachbegriffen.
  3. Vermeiden Sie die getrennte Schreibung „Facility Management“ in offiziellen Kontexten, da diese Variante nach amtlicher Regelung nicht korrekt ist und lediglich in Marketingtexten oder informellen Umgebungen genutzt werden sollte.
  4. Achten Sie in allen Dokumenten auf eine konsequente und einheitliche Schreibweise. Ein Wechsel zwischen verschiedenen Varianten im selben Text kann zu MissverstĂ€ndnissen und rechtlicher Unklarheit fĂŒhren.
  5. Orientieren Sie sich bei Unsicherheiten an unternehmensinternen Styleguides oder aktuellen Empfehlungen von FachverbĂ€nden und prĂŒfen Sie regelmĂ€ĂŸig, ob die verwendete Schreibweise noch den geltenden Normen entspricht.

Counter