Werkzeuge und Maschinen für Allrounder
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Facility Management FRA UAS: Studieninhalte, Zukunft und Karrierechancen

12.07.2025 100 mal gelesen 4 Kommentare
  • Das Studium vermittelt Kenntnisse in technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten des Facility Managements.
  • Durch die zunehmende Digitalisierung und Nachhaltigkeit gewinnt die Branche stetig an Bedeutung.
  • Absolventen finden vielfältige Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, Beratungen und der Immobilienwirtschaft.

Studiengang Facility Management an der FRA UAS: Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Studiengang Facility Management an der FRA UAS: Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Werbung

Wer sich für das Facility Management Studium an der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA UAS) interessiert, sollte mehr als nur ein Händchen für Organisation mitbringen. Hier werden Persönlichkeiten gesucht, die sich nicht vor komplexen Zusammenhängen scheuen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Besonders angesprochen sind Menschen, die technische und wirtschaftliche Themen spannend finden, aber auch Freude daran haben, Prozesse zu optimieren und Teams zu führen. Ein gutes Maß an Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, interdisziplinär zu denken, sind echte Pluspunkte.

Die Zugangsvoraussetzungen sind klar geregelt: Bewerber:innen benötigen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Interessant: Auch beruflich Qualifizierte ohne klassischen Schulabschluss können unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden, sofern sie eine entsprechende Eignungsprüfung bestehen. Für internationale Bewerber:innen ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z. B. DSH oder TestDaF) erforderlich, damit sie dem anspruchsvollen Lehrplan problemlos folgen können.

Was viele nicht wissen: Die FRA UAS legt Wert auf ein Auswahlverfahren, das nicht nur Noten zählt. Wer durch Engagement, relevante Praxiserfahrung oder besondere Motivation auffällt, hat oft einen Vorteil. Ein Motivationsschreiben oder ein persönliches Gespräch können entscheidend sein, um zu zeigen, dass man wirklich für die Herausforderungen des Facility Managements brennt.

Werkzeuge und Maschinen für Allrounder
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Detaillierte Studieninhalte: So ist das Curriculum am Beispiel der FRA UAS aufgebaut

Detaillierte Studieninhalte: So ist das Curriculum am Beispiel der FRA UAS aufgebaut

Das Curriculum des Facility Management Studiengangs an der FRA UAS setzt auf eine kluge Mischung aus technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Expertise. Schon im zweiten Semester tauchen Studierende in praxisnahe Fallstudien ein, die den gesamten Lebenszyklus von Immobilien abbilden. Besonders auffällig: Die Lehrveranstaltungen sind häufig projektorientiert und werden in kleinen Gruppen durchgeführt – das sorgt für echte Teamdynamik und einen hohen Lerneffekt.

  • Technische Module: Von Gebäudeautomation über Energieeffizienz bis hin zu nachhaltigen Versorgungskonzepten – hier wird’s richtig praktisch. Studierende lernen, wie moderne Gebäudetechnik geplant, betrieben und optimiert wird.
  • Wirtschaftliche Schwerpunkte: Controlling, Investitionsrechnung und strategisches Immobilienmanagement stehen auf dem Stundenplan. Dabei wird auch der Blick für internationale Märkte geschärft.
  • Rechtliche Vertiefungen: Spezielle Module zu Mietrecht, Vertragsgestaltung und Betreiberverantwortung bereiten gezielt auf die Herausforderungen im Berufsalltag vor.
  • Interdisziplinäre Projekte: Im vierten und sechsten Semester werden große Praxisprojekte umgesetzt, oft in Kooperation mit Unternehmen aus der Region Frankfurt. Hier zeigt sich, wie wichtig vernetztes Denken ist.
  • Wahlpflichtbereiche: Studierende können sich in Richtung Digitalisierung, Smart Buildings oder nachhaltige Stadtentwicklung spezialisieren. Das macht das Studium individuell und zukunftsorientiert.

Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung mit aktuellen Branchentrends: Gastvorträge, Workshops und Exkursionen zu innovativen Gebäuden sind fest im Lehrplan verankert. So bleibt das Studium nicht graue Theorie, sondern ist immer am Puls der Zeit. Wer hier studiert, wird gezielt auf die Herausforderungen der modernen Immobilienwelt vorbereitet – und das mit einem Curriculum, das sich ständig weiterentwickelt.

Vorteile und mögliche Nachteile des Facility Management Studiums an der FRA UAS

Pro Contra
Praxisnahe Ausbildung mit vielen Projektarbeiten und engem Kontakt zur Branche Hohe Anforderungen an Eigeninitiative und interdisziplinäres Arbeiten
Früher Berufskontakt durch Praxissemester und regionale Unternehmenskooperationen Starkes Engagement außerhalb der Vorlesungen erforderlich (Workshops, Exkursionen, Netzwerken)
Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung, etwa in Digitalisierung oder Nachhaltigkeit Absolvierung einer Eignungsprüfung möglich, falls kein klassischer Schulabschluss vorhanden
Gute Übernahmechancen und viele Karrierewege – vom klassischen Gebäudemanagement bis zu Green Building und Smart Services Sprachkenntnisse auf hohem Niveau für internationale Perspektiven nötig (Nachweis für internationale Bewerber:innen)
Starkes Branchennetzwerk und Zugang zu exklusiven Veranstaltungen Hohe Konkurrenz um attraktive Praktikums- und Einstiegspositionen durch die Nähe zu bekannten Unternehmen
Gezielte Förderung von unternehmerischem Denken und innovativen Ansätzen Stetige Weiterentwicklung des Curriculums kann Anpassungsfähigkeit und Flexibilität fordern

Praxissemester und Projekterfahrungen: Einblicke in die praktische Ausbildung

Praxissemester und Projekterfahrungen: Einblicke in die praktische Ausbildung

Das Praxissemester an der FRA UAS ist weit mehr als ein Pflichtprogramm – es ist der Moment, in dem Theorie auf echte Arbeitswelt trifft. Studierende tauchen für mehrere Monate in Unternehmen ein, übernehmen eigenverantwortlich Aufgaben und werden oft direkt in laufende Projekte eingebunden. Was dabei auffällt: Viele Praxispartner kommen aus dem Großraum Frankfurt, sodass die Studierenden Zugang zu einem besonders dynamischen Immobilienmarkt erhalten.

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Ob im technischen Gebäudemanagement, bei Dienstleistern oder in der Immobilienentwicklung – die Bandbreite der Praktikumsplätze ist enorm. Dadurch können Studierende gezielt Schwerpunkte setzen und ihre individuellen Interessen vertiefen.
  • Projektorientiertes Arbeiten: Im Rahmen des Praxissemesters werden häufig eigenständige Projekte realisiert, zum Beispiel zur Optimierung von Energieverbrauch, Einführung digitaler Tools oder Entwicklung nachhaltiger Nutzungskonzepte.
  • Enge Betreuung: Die FRA UAS begleitet ihre Studierenden mit festen Ansprechpartnern, die sowohl beim Einstieg ins Unternehmen als auch bei der Reflexion der Praxiserfahrungen unterstützen.
  • Vernetzung und Kontakte: Viele nutzen das Praxissemester, um wertvolle Kontakte für den späteren Berufseinstieg zu knüpfen. Nicht selten resultiert daraus ein konkretes Jobangebot nach dem Abschluss.

Die Projekterfahrungen im Studium gehen übrigens über das Praxissemester hinaus: Bereits in höheren Semestern arbeiten Studierende an realen Fallstudien, oft gemeinsam mit Partnerunternehmen. Das sorgt für einen nahtlosen Übergang zwischen Hochschule und Berufswelt – und macht den Einstieg nach dem Studium deutlich leichter.

Karrierechancen nach dem Abschluss: Berufsperspektiven mit dem Fokus FRA UAS

Karrierechancen nach dem Abschluss: Berufsperspektiven mit dem Fokus FRA UAS

Nach dem Abschluss an der FRA UAS stehen Absolvent:innen des Facility Managements zahlreiche Türen offen – und zwar nicht nur in klassischen Immobilienunternehmen. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die Schnittstellen zwischen Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit kompetent besetzen können. Die starke Ausrichtung auf aktuelle Branchentrends und Digitalisierung an der FRA UAS zahlt sich hier direkt aus.

  • Innovative Arbeitgeber: Viele Absolvent:innen starten in Unternehmen, die sich auf smarte Gebäudetechnologien, Green Building-Konzepte oder digitale Infrastruktur spezialisieren. Auch Beratungsfirmen und Start-ups im Bereich PropTech suchen gezielt nach diesem Profil.
  • Internationale Perspektiven: Die Ausbildung an der FRA UAS bereitet gezielt auf internationale Projekte vor. So ist ein Wechsel ins Ausland – etwa zu global agierenden Immobilienfonds oder Facility-Management-Dienstleistern – unkompliziert möglich.
  • Führungspositionen und Entwicklung: Durch die breite Ausbildung sind die Chancen auf eine schnelle Übernahme von Leitungsfunktionen besonders hoch. Viele steigen bereits nach wenigen Jahren in das mittlere Management auf oder übernehmen die Projektleitung für komplexe Immobilienportfolios.
  • Quereinstieg in verwandte Branchen: Mit dem Know-how aus dem Studium sind auch Wechsel in angrenzende Bereiche wie Energiemanagement, Nachhaltigkeitsberatung oder Bauprojektsteuerung realistisch.
  • Weiterbildung und akademische Laufbahn: Wer sich weiter spezialisieren möchte, findet an der FRA UAS attraktive Masterprogramme und Zugang zu Forschungsprojekten, die neue Karrierewege – auch in Wissenschaft und Lehre – eröffnen.

Fazit: Die enge Verbindung zur Branche, das praxisnahe Studium und die zukunftsorientierte Ausrichtung der FRA UAS sorgen dafür, dass Absolvent:innen im Arbeitsmarkt nicht nur mithalten, sondern ihn aktiv mitgestalten können.

Typische Aufgabenfelder für Absolvent:innen der FRA UAS im Facility Management

Typische Aufgabenfelder für Absolvent:innen der FRA UAS im Facility Management

Nach dem Abschluss an der FRA UAS übernehmen Absolvent:innen oft Aufgaben, die weit über das klassische Gebäudemanagement hinausgehen. Die Einsatzgebiete sind vielseitig und spiegeln die Anforderungen einer digitalisierten und nachhaltigen Immobilienwelt wider.

  • Implementierung digitaler Steuerungssysteme: Absolvent:innen entwickeln und betreuen intelligente Lösungen für die Überwachung und Optimierung von Gebäudefunktionen, etwa durch IoT-Anwendungen oder automatisierte Energiemanagementsysteme.
  • Entwicklung nachhaltiger Nutzungskonzepte: Die Planung und Umsetzung von Strategien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Immobilien, beispielsweise durch Kreislaufwirtschaft oder innovative Gebäudebegrünung, gehört zu den gefragten Tätigkeiten.
  • Risikomanagement und Compliance: Im Fokus stehen die Identifikation und Bewertung von Risiken im Gebäudebetrieb sowie die Sicherstellung der Einhaltung komplexer gesetzlicher Vorgaben – oft in Zusammenarbeit mit internationalen Teams.
  • Change Management bei Umstrukturierungen: Bei Modernisierungen oder Nutzungsänderungen von Immobilien steuern Absolvent:innen die Anpassung von Prozessen und begleiten Mitarbeitende durch Veränderungsphasen.
  • Kommunikation mit Stakeholdern: Sie agieren als Schnittstelle zwischen Eigentümern, Nutzern, Dienstleistern und Behörden, moderieren Interessen und sorgen für reibungslose Abläufe – auch in kritischen Situationen.

Mit diesem Profil sind Absolvent:innen der FRA UAS bestens aufgestellt, um die Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Branche aktiv zu gestalten und innovative Lösungen in der Praxis zu etablieren.

Vorteile und Mehrwert des Facility Management Studiums an der FRA UAS

Vorteile und Mehrwert des Facility Management Studiums an der FRA UAS

Ein entscheidender Pluspunkt des Facility Management Studiums an der FRA UAS ist die unmittelbare Nähe zu einer der bedeutendsten Immobilienregionen Europas. Dadurch ergeben sich außergewöhnliche Möglichkeiten, direkt an Innovationsprojekten mitzuwirken, die oft weit über den Tellerrand hinausgehen. Die Hochschule pflegt intensive Partnerschaften mit führenden Unternehmen, was Studierenden den Zugang zu exklusiven Workshops, Wettbewerben und praxisnahen Forschungsprojekten verschafft.

  • Direkter Draht zu Entscheidungsträgern: Regelmäßige Netzwerkveranstaltungen und Branchenforen bringen Studierende mit Führungskräften und Expert:innen aus der Praxis zusammen. Das öffnet Türen, die an anderen Standorten oft verschlossen bleiben.
  • Frühe Einbindung in Forschung: Wer Lust auf wissenschaftliches Arbeiten hat, kann bereits im Bachelorstudium an aktuellen Forschungsprojekten mitwirken – von der Entwicklung nachhaltiger Gebäudekonzepte bis hin zu digitalen Innovationsstudien.
  • Individuelle Profilbildung: Die FRA UAS ermöglicht es, eigene Schwerpunkte zu setzen und sich gezielt in zukunftsweisenden Themen wie Smart City, Urban Mobility oder Klimaanpassung zu spezialisieren. Das verschafft Absolvent:innen ein unverwechselbares Profil.
  • Innovative Lehrformate: Neben klassischen Vorlesungen setzt die Hochschule auf agile Methoden, Design Thinking und digitale Lernumgebungen. So werden Problemlösungskompetenz und Kreativität gezielt gefördert.

Wer also nach einem Studium sucht, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern echte Gestaltungsräume bietet, findet an der FRA UAS eine außergewöhnliche Plattform für den eigenen Karriereweg.

Erfahrungsbericht: So profitieren Studierende von der Nähe zur Branche

Erfahrungsbericht: So profitieren Studierende von der Nähe zur Branche

Die enge Verzahnung der FRA UAS mit der regionalen und internationalen Immobilienwirtschaft bringt für Studierende einen echten Wissensvorsprung. Durch die direkte Anbindung an Branchennetzwerke entstehen regelmäßig spontane Einladungen zu exklusiven Baustellenbesichtigungen, Innovationsworkshops oder Meetups mit Start-ups. Wer neugierig ist, kann schon früh in Projekte reinschnuppern, die sonst nur erfahrenen Profis vorbehalten sind.

  • Studierende berichten, dass sie durch die Teilnahme an Fachkonferenzen in Frankfurt nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch aktuelle Trends und Technologien aus erster Hand erleben.
  • Praktika werden oft durch persönliche Empfehlungen von Dozierenden vermittelt, die selbst aktiv in der Branche tätig sind. Das sorgt für einen reibungslosen Einstieg und ermöglicht passgenaue Praxiserfahrungen.
  • In interdisziplinären Projektteams arbeiten Studierende Seite an Seite mit externen Partnern an realen Aufgabenstellungen – das schärft das eigene Profil und sorgt für Referenzen, die bei Bewerbungen wirklich zählen.
  • Der Austausch mit Alumni, die in Führungspositionen tätig sind, eröffnet wertvolle Einblicke in Karrierewege und hilft, typische Stolpersteine frühzeitig zu erkennen und zu umgehen.

Viele Studierende erleben, dass sie durch diese unmittelbare Nähe zur Branche schon während des Studiums ein Netzwerk aufbauen, das ihnen nach dem Abschluss entscheidende Vorteile verschafft.

Fazit: Zukunftssichere Qualifikation durch das Facility Management Studium an der FRA UAS

Fazit: Zukunftssichere Qualifikation durch das Facility Management Studium an der FRA UAS

Die Ausbildung an der FRA UAS hebt sich besonders durch ihren zukunftsgerichteten Fokus auf digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung im Immobiliensektor hervor. Wer sich für dieses Studium entscheidet, profitiert von einer Lernumgebung, die Innovation nicht nur zulässt, sondern aktiv fördert. Studierende werden ermutigt, eigene Ideen einzubringen und mit modernsten Tools zu experimentieren – sei es im Bereich Building Information Modeling (BIM), Smart Services oder bei der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte für urbane Räume.

  • Das Studium vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern fördert gezielt unternehmerisches Denken. Absolvent:innen sind dadurch in der Lage, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und auf Marktveränderungen flexibel zu reagieren.
  • Durch die konsequente Einbindung internationaler Perspektiven und englischsprachiger Module werden Studierende optimal auf globale Herausforderungen vorbereitet – ein klarer Vorteil im Wettbewerb um attraktive Positionen.
  • Die FRA UAS setzt auf einen kontinuierlichen Dialog mit der Forschung, sodass aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Lehre einfließen. Das ermöglicht eine besonders fundierte und aktuelle Ausbildung.

Insgesamt entsteht so eine Qualifikation, die nicht nur heute, sondern auch morgen und übermorgen gefragt ist – für alle, die im Facility Management wirklich etwas bewegen wollen.


FAQ zum Facility Management Studium an der FRA UAS

Was sind die wichtigsten Studieninhalte im Facility Management an der FRA UAS?

Das Studium vermittelt eine Kombination aus technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen. Schwerpunkte sind Gebäudetechnik, Immobilienrecht, wirtschaftliches Gebäudemanagement, Nachhaltigkeit sowie Team- und Projektarbeit. Praxisbezug wird durch Exkursionen, Projektarbeiten und ein integriertes Praxissemester geschaffen.

Welche Zukunftsperspektiven bietet ein Facility Management Studium an der FRA UAS?

Absolvent:innen sind in einer wachsenden und zukunftssicheren Branche gefragt. Sie können Führungspositionen im Gebäudemanagement, Nachhaltigkeitsmanagement, Projektmanagement oder der Digitalisierung von Gebäuden übernehmen – sowohl national als auch international.

Wie ist das Studium an der FRA UAS aufgebaut?

Das Bachelorstudium dauert 7 Semester und kombiniert Grundlagenmodule, Spezialisierungen, ein Praxissemester und eine Abschlussarbeit. Studierende profitieren von projektorientierten Lehrveranstaltungen, Wahlpflichtmodulen und einem hohen Maß an Praxisnähe durch regionale Unternehmenskooperationen.

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten erwerben die Studierenden?

Neben technischem und betriebswirtschaftlichem Know-how werden Managementfähigkeiten, Organisationsgeschick, analytisches Denken sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit gezielt gefördert. Interdisziplinäre Projektarbeit ist ein zentraler Bestandteil des Studiums.

In welchen Bereichen und Berufen arbeiten Absolvent:innen nach dem Studium typischerweise?

Sie arbeiten in Bereichen wie Objektverwaltung, technischer Gebäudeausstattung, Instandhaltungsmanagement, Projektleitung, Facility Services, Nachhaltigkeitsmanagement sowie bei Beratungsunternehmen, Dienstleistern und öffentlichen Institutionen auf nationaler oder internationaler Ebene.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Also ich hab jetz ma den beiträg so durchgelesn un erstmal find ichs komisch das noch keiner drauf eingehn is wie das mit den deutschkenntnissen läuft, weil ich meins das is mega unfair eigntlich das ausländer immer die extra prüfungen machen müssn, obwohl vielleich könn die technik besser als die deutschen, naja. Und da stand das mit den Jobs nach dem Abschluß, aber ich dacht immer die meissten gehn eh in so normale Gebäudereinigung oder Facilitymanager in ikeas oder was, nich gleich in Startaps oder Digitalsachen... Oder hab ich da was falsch geschnappt? Udn das mit den Praktika klingt auch anstregend ich mein, wenn man eh noch voll viele Workshops machen mus nach den Vorlesungen, wann hat man da eigntlich noch Zeit zum lernen oder für Hobbyz. Wär vlt besser wenn die Uni mal bissel lockerer wird, weil nich jeder kann immer 1000 Prozent gebn. Und gibts da überhaupt noch richtige vorlesungen oder nur noch Projektgruppen? Hab von nem Freund mal gehört der war an ner andren FH und da wars fast nur Teamarbeiten, und dann musst du immer teilen deine Noeten, is ja auch doof wenn sone Gruppe alles verhauen tut. Wünsch mir, dass die mehr drüber schreiben wie das so is für jemand der bisschen schüchtern is und vlt nich so gern in Gruppen rumhockt. Ach ja un mit dem Auswahlzeug, kriegt man extra Punkte wenn man vorher im Fußballverein oder so war? Wär vlt mal interesannt zu wisse!
Also was ich ncoh garnicht so richtig kapeirt hab, is wie das mit den Auswahlfahren läuft, weil im Text steht zwar das man mit Praxiserfharung oder Motivation schon was reißen kann aber ich wüsste mal ob man auch als Quereinsteiger wirklich chancen hat, auch wenn die noten eher mies warn oder halt nicht jedesmal in der Schule Chef in Projekten war und so.
Eh also mir is beim lese aufgefahln das gar nix so drüber drin steht ob man da am anfang direkt in diese exklusiven Bau-besichtigungen mit rein kommt oder ob das erst nach paar semestern gehen tut. Hab mal wo gelesen das so was meist nur für master leutz geht, voll beschdeuert, weil da wolt ich eig garnich so lanf warten? Villt weiss da wer mehr zu oder hat erfahrun dammit, intersier mich nämlcih voll!
Was ich richtig spannend find und was bisher noch keiner angesprochen hat: Die Sache mit den Netzwerkveranstaltungen und diesen Exklusiv-Workshops. Ich glaub das bringt einem echt viel, weil man so wohl schon vor dem Abschluss Leute aus der Branche kennenlernt und bessere Chancen auf nen guten Jobeinstieg nachher hat. Gerade die persönlichen Kontakte sind ja heutzutage oft Gold wert, besonders wenn man nicht schon die perfekten Noten hat.

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Das Facility Management Studium an der FRA UAS verbindet technische, wirtschaftliche und rechtliche Inhalte mit praxisnahen Projekten und bereitet gezielt auf vielfältige Karrierewege in einer digitalisierten Immobilienbranche vor.

Werkzeuge und Maschinen für Allrounder
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutze die praxisorientierte Ausbildung gezielt: Die FRA UAS legt großen Wert auf projektbasiertes Lernen und enge Zusammenarbeit mit der Branche. Suche dir frühzeitig Praxisprojekte und Praktika, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen für deinen späteren Berufseinstieg zu sammeln.
  2. Setze individuelle Schwerpunkte: Wähle Wahlpflichtmodule wie Digitalisierung, Smart Buildings oder nachhaltige Stadtentwicklung entsprechend deiner Interessen. So kannst du dein Profil schärfen und dich auf zukunftsträchtige Fachgebiete spezialisieren.
  3. Stärke deine interdisziplinären Kompetenzen: Facility Management an der FRA UAS verbindet Technik, Wirtschaft und Recht. Trainiere deine Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit, um im Studium und späteren Berufsleben als Schnittstellenmanager:in erfolgreich zu sein.
  4. Profitiere von den Branchenkontakten: Nutze die zahlreichen Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Alumni-Treffen der Hochschule. Diese bieten dir exklusive Einblicke, Praktikumsmöglichkeiten und erleichtern den Einstieg in renommierte Unternehmen.
  5. Bereite dich auf internationale und digitale Herausforderungen vor: Die Ausbildung an der FRA UAS vermittelt dir Wissen zu globalen Märkten und aktuellen Technologien. Nutze Angebote wie englischsprachige Module oder Forschungsprojekte, um dich optimal für internationale Karrierewege und die digitale Transformation der Branche zu qualifizieren.

Counter