Werkzeuge und Maschinen für Allrounder
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Die ideale Ausbildung im technischen Facility Management

11.10.2025 191 mal gelesen 4 Kommentare
  • Eine fundierte technische Ausbildung, wie beispielsweise im Bereich Gebäudetechnik oder Maschinenbau, ist entscheidend.
  • Praktische Erfahrungen durch Praktika oder duale Studiengänge fördern das Verständnis für Facility Management-Prozesse.
  • Zusätzliche Schulungen in Bereichen wie Energiemanagement und Nachhaltigkeit erweitern die Kompetenzen erheblich.

Duales Studium Facility Management - Übersicht

Das duale Studium im Facility Management ist eine zukunftsorientierte Ausbildung, die dir die Möglichkeit bietet, sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse zu erwerben. In einer Zeit, in der die Anforderungen an die Verwaltung und Instandhaltung von Gebäuden stetig wachsen, ist dieses Studium besonders relevant. Du wirst auf eine Vielzahl von Herausforderungen vorbereitet, die in großen Gebäudekomplexen auftreten können.

Werbung

Mit einer Ausbildungsdauer von drei Jahren kombinierst du die Vorteile von Theorie und Praxis. Dabei wechselt sich die Zeit an der Hochschule mit praktischen Einsätzen in einem Unternehmen ab. Dies ermöglicht dir, das Gelernte direkt anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Ein zentrales Element dieses Studiums ist die Vermittlung von technischem Wissen, das für die Instandhaltung und Optimierung von Gebäudeanlagen unerlässlich ist. Darüber hinaus erwirbst du Fähigkeiten in den Bereichen Projektmanagement und Betriebswirtschaft, die dir helfen, komplexe Projekte effizient zu managen.

Ein weiterer Vorteil des dualen Studiums ist die enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Du hast die Chance, in einem dynamischen Umfeld zu lernen und Kontakte zu knüpfen, die für deine spätere Karriere von großer Bedeutung sein können. Nach Abschluss des Studiums erhältst du den Bachelor of Engineering, der dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten eröffnet.

Werkzeuge und Maschinen für Allrounder
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Das duale Studium Facility Management ist somit eine ideale Wahl für alle, die eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im technischen Bereich anstreben. Wenn du an einem solchen Studienplatz interessiert bist, solltest du dich frühzeitig informieren und bewerben.

Wichtige Informationen

Für angehende Studierende im Bereich Facility Management sind einige zentrale Informationen von Bedeutung, um den Einstieg in diese Ausbildung optimal zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

  • Freie Plätze: Aktuell stehen 10 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Es lohnt sich, schnell zu handeln, da die Plätze begehrt sind.
  • Empfohlener Schulabschluss: Ein Fachabitur ist Voraussetzung, um für das Studium zugelassen zu werden. Dies stellt sicher, dass die Studierenden über die notwendigen Grundlagen verfügen.
  • Ausbildungsdauer: Das Studium erstreckt sich über drei Jahre, in denen Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt sind.
  • Arbeitszeit: Die Arbeitszeit erfolgt in der Regel an Werktagen, was eine gute Vereinbarkeit mit weiteren Verpflichtungen ermöglicht.

Diese Aspekte sind essenziell, um die Rahmenbedingungen des dualen Studiums Facility Management zu verstehen und eine informierte Entscheidung zu treffen. Nutze diese Informationen, um dich bestmöglich auf die Bewerbung und das Studium vorzubereiten!

Vor- und Nachteile der Ausbildung im technischen Facility Management

Vorteile Nachteile
Praxisnahe Ausbildung durch Wechsel zwischen Theorie und Praxis Hohe Anforderungen an Zeitmanagement und Organisation
Gute Jobperspektiven und hohe Nachfrage nach Fachkräften Intensive Ausbildungsdauer von drei Jahren
Entwicklung interdisziplinärer Fähigkeiten und Soft Skills Hohe Verantwortlichkeiten während praktischer Einsätze
Aufbau eines wertvollen beruflichen Netzwerks Studium kann teilweise stressig sein

Berufsbeschreibung

Das duale Studium Facility Management ist eine umfassende Ausbildung, die dich auf die vielfältigen Herausforderungen in der Verwaltung und Betreuung großer Gebäudekomplexe vorbereitet. Die Verantwortung in diesem Berufsfeld umfasst nicht nur die Instandhaltung und die technische Betreuung, sondern auch Aspekte der Planung und Optimierung von Gebäuden.

Studierende lernen, wie man die Infrastruktur von Gebäuden effektiv managt. Dazu gehört die Überwachung von technischen Anlagen, die Durchführung von Wartungsarbeiten und die Sicherstellung der Energieeffizienz. Du wirst in der Lage sein, Sanierungsprojekte zu planen und durchzuführen, um den Wert und die Funktionalität von Immobilien zu erhalten oder zu steigern.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das kaufmännische Wissen. Du wirst lernen, wie man Budgets erstellt, Kosten kalkuliert und wirtschaftliche Entscheidungen trifft, die sich auf die langfristige Rentabilität eines Gebäudes auswirken. Durch diesen integrativen Ansatz wirst du befähigt, die technischen und finanziellen Aspekte des Facility Managements miteinander zu verknüpfen.

Zusätzlich ist die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern von entscheidender Bedeutung. Ob es um die Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren oder den Nutzern der Gebäude geht – die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren und Projekte zu koordinieren, ist unerlässlich.

Insgesamt bereitet das duale Studium Facility Management dich darauf vor, eine zentrale Rolle in der modernen Immobilienwirtschaft zu übernehmen, indem du technische, kaufmännische und organisatorische Fähigkeiten miteinander kombinierst.

Studienablauf

Der Studienablauf im dualen Studium Facility Management ist so gestaltet, dass er eine enge Verknüpfung zwischen theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen ermöglicht. Dies geschieht durch einen regelmäßigen Wechsel zwischen den Phasen an der Hochschule und im Betrieb.

Während der theoretischen Phasen an der Hochschule wirst du grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen erwerben. Dazu gehören:

  • Technik: Hier lernst du alles über die technischen Systeme, die in Gebäuden eingesetzt werden, wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
  • Betriebslehre: Du wirst mit betriebswirtschaftlichen Aspekten vertraut gemacht, die für das Management von Facility-Management-Prozessen wichtig sind.
  • Infrastruktur: Dieser Bereich beschäftigt sich mit der Planung und Optimierung von Gebäudeinfrastrukturen.
  • Projektmanagement: Du erwirbst Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten, die im Facility Management relevant sind.

In den praktischen Phasen im Unternehmen wendest du das Gelernte an und sammelst wertvolle Erfahrungen in der realen Arbeitswelt. Du wirst aktiv in Projekte eingebunden und übernimmst Verantwortung für verschiedene Aufgaben. Dies ermöglicht dir, die Herausforderungen des Berufslebens hautnah zu erleben und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Studienablaufs sind die Prüfungen und Projekte, die regelmäßig stattfinden. Diese dienen nicht nur der Leistungsbewertung, sondern auch dazu, deine praktischen und theoretischen Kenntnisse zu vertiefen. Zudem hast du die Möglichkeit, an Exkursionen teilzunehmen, die dir einen Einblick in verschiedene Betriebe und deren Facility-Management-Praktiken geben.

Insgesamt ist der Studienablauf im dualen Studium Facility Management darauf ausgelegt, dich optimal auf die Herausforderungen in diesem Berufsfeld vorzubereiten und dir eine fundierte Ausbildung zu bieten.

Ähnliche Studiengänge

Wenn du dich für ein duales Studium im Facility Management interessierst, gibt es auch andere Studiengänge, die ähnliche Inhalte bieten und auf verwandte Berufsfelder vorbereiten. Hier sind einige Alternativen:

  • Technisches Facility Management: Dieser Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die technischen Aspekte des Facility Managements. Du lernst, wie technische Systeme in Gebäuden installiert, gewartet und optimiert werden. Die Ausbildung umfasst auch tiefere Einblicke in die Gebäudeautomation und nachhaltige Energietechnologien.
  • Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Facility Management: In diesem Studiengang werden die Grundlagen des Bauingenieurwesens vermittelt, kombiniert mit spezifischen Kenntnissen im Bereich Facility Management. Du wirst nicht nur in der Planung und Durchführung von Bauprojekten geschult, sondern auch in der späteren Betreuung und Verwaltung dieser Projekte.
  • Wirtschaftsingenieurwesen: Ein interdisziplinärer Studiengang, der sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Hierbei liegt der Fokus auf der Optimierung von Prozessen, was für das Facility Management von großem Nutzen sein kann.
  • Umweltingenieurwesen: Dieser Studiengang befasst sich mit nachhaltigen Lösungen für Gebäude und Infrastrukturen. Ein wichtiger Aspekt ist die Minimierung der Umweltauswirkungen von Bauprojekten und die Implementierung von umweltfreundlichen Technologien.

Jeder dieser Studiengänge bietet dir die Möglichkeit, dich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren und deine Karrierechancen im Bereich Facility Management oder verwandten Disziplinen zu erweitern. Es lohnt sich, die einzelnen Programme genauer zu betrachten und zu entscheiden, welcher Schwerpunkt am besten zu deinen Interessen und beruflichen Zielen passt.

Karriere und Abschluss

Nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums Facility Management erhältst du den Bachelor of Engineering, der dir zahlreiche Türen in der Berufswelt öffnet. Mit diesem Abschluss bist du hervorragend qualifiziert, um in verschiedenen Branchen zu arbeiten, die sich mit der Verwaltung und Optimierung von Gebäuden und Infrastrukturen beschäftigen.

Die Karrierechancen sind vielfältig. Du kannst in unterschiedlichen Bereichen tätig werden, darunter:

Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, dich auf spezifische Bereiche zu spezialisieren, wie beispielsweise:

Die Nachfrage nach Fachkräften im Facility Management ist hoch, insbesondere in Zeiten, in denen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnen. Somit stehen dir nicht nur nationale, sondern auch internationale Karrierewege offen, was deine beruflichen Perspektiven erheblich erweitert.

Zusätzlich kannst du durch Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen deine Karriere weiter vorantreiben. Das Studium bietet eine solide Grundlage, auf der du deine berufliche Laufbahn individuell gestalten kannst.

Vorteile des Studiums

Das duale Studium Facility Management bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Wahl für angehende Fachkräfte machen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die dieses Studium besonders wertvoll machen:

  • Praxisnahe Ausbildung: Durch den Wechsel zwischen Theorie und Praxis erhältst du ein tiefes Verständnis für die realen Herausforderungen im Facility Management. Diese praxisorientierte Herangehensweise fördert nicht nur das Lernen, sondern auch die Anwendung von Wissen in konkreten Situationen.
  • Netzwerkaufbau: Während deiner praktischen Einsätze hast du die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir nicht nur während des Studiums helfen, sondern auch entscheidend für deine spätere Karriere sein.
  • Gute Jobperspektiven: Die Branche sucht ständig nach qualifizierten Fachkräften. Mit einem Bachelor-Abschluss in Facility Management bist du bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet, was deine Chancen auf eine Anstellung erheblich erhöht.
  • Interdisziplinäre Fähigkeiten: Das Studium vermittelt dir Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, von Technik über Betriebswirtschaft bis hin zu Projektmanagement. Diese Vielseitigkeit macht dich zu einem gefragten Mitarbeiter in vielen Branchen.
  • Entwicklung von Soft Skills: Neben den technischen Fähigkeiten fördert das Studium auch wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Diese Kompetenzen sind in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich.

Zusammengefasst bietet das duale Studium Facility Management nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch zahlreiche Vorteile, die deine berufliche Entwicklung nachhaltig unterstützen können. Es ist eine hervorragende Gelegenheit, deine Karriere in einem dynamischen und wachsenden Bereich zu starten.

Zusätzliche Informationen

Das duale Studium Facility Management bietet dir nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch verschiedene Möglichkeiten, deine Karriere aktiv zu gestalten. Hier sind einige zusätzliche Informationen, die dir helfen können:

  • Jobletter: Du hast die Möglichkeit, dich für den Jobletter anzumelden. Dieser informiert dich regelmäßig über neue Stellenangebote und Praktikumsplätze im Bereich Facility Management, sodass du keine Gelegenheit verpasst.
  • Stellenangebote durchsuchen: Auf der Plattform kannst du gezielt nach Ausbildungsplätzen und Stellenangeboten suchen. Dies erleichtert dir die Suche nach dem passenden Arbeitgeber und hilft dir, die richtigen Kontakte zu knüpfen.
  • Fördermöglichkeiten: Informiere dich über mögliche Förderungen oder Stipendien, die dir während deines Studiums finanziell unter die Arme greifen können. Viele Institutionen bieten Unterstützung für Studierende im technischen Bereich an.
  • Alumni-Netzwerk: Nach deinem Abschluss hast du die Möglichkeit, Teil eines Alumni-Netzwerks zu werden. Dies kann dir helfen, berufliche Kontakte zu pflegen und von den Erfahrungen ehemaliger Studierender zu profitieren.

Diese zusätzlichen Informationen können dir dabei helfen, deinen Weg im Facility Management optimal zu planen und deine Karrierechancen zu maximieren. Informiere dich frühzeitig über alle Optionen, um das Beste aus deiner Ausbildung herauszuholen!


Häufige Fragen zur Ausbildung im technischen Facility Management

Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung im Facility Management?

Für die Ausbildung im Facility Management wird normalerweise ein Fachabitur empfohlen. Dies sorgt dafür, dass die Studierenden die notwendigen Grundlagen für das Studium mitbringen.

Wie lange dauert die Ausbildung im technischen Facility Management?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert sowohl theoretische als auch praktische Phasen.

Welche Inhalte werden im Studium vermittelt?

Das Studium umfasst Themen wie Technik, Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Infrastruktur. Studierende lernen, wie man Gebäude effizient verwaltet und instand hält.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach dem Abschluss?

Nach dem Abschluss kannst du in Bereichen wie Instandhaltungsmanagement, technisches Management oder als Projektleiter arbeiten. Es gibt auch die Möglichkeit, dich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren.

Welche Vorteile bietet das duale Studium im Facility Management?

Die wichtigsten Vorteile sind die praxisnahe Ausbildung, die Entwicklung interdisziplinärer Fähigkeiten und gute Jobperspektiven aufgrund der hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Ich find das duale studium echt interesant, aber sind 3 jahre nicht ein bisschen lang, ich mein, ich hab auch heard, das man in anderen fächern schneller zum ziel kommt?? ?
Ich frage mich, ob die 3 Jahre wirklich nötig sind, oder ob man auch schneller in den Job rein kann – haben da andere das gleiche Gefühl?
Hey, ich find den Artikel echt spannend! Das duale Studium im Facility Management klingt wirklich vielversprechend. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Kombination aus Theorie und Praxis einen großen Unterschied macht. Gerade die Tatsache, dass man gleich in der realen Welt sein Wissen anwenden kann, ist ein unglaublicher Vorteil. Klar, drei Jahre sind eine lange Zeit, aber ich denke, dass man in diesem Zeitraum extrem viel lernt und wächst. Wenn ich mir vorstelle, wie wichtig gute Planung und Instandhaltung von Gebäuden heutzutage ist – insbesondere in Zeiten von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – dann ist es eigentlich klar, dass die Fachkräfte in diesem Bereich ziemlich gefragt sind.

Ich kann mir auch vorstellen, dass die Verbindung mit der Industrie ein richtig cooles Netzwerken ermöglicht. Das ist nicht zu unterschätzen, wenn man später ins Berufsleben startet. Wie steht's denn mit den Jobperspektiven am Ende? Hört man da schon was oder sind die Plätze, besonders zu Beginn, eher rar gesät? Das Thema „Projektmanagement“ finde ich auch mega wichtig, denn überall wo viel Geld im Spiel ist, gibt's sicher auch viel Stress. Aber was mich echt interessieren würde: Wie sieht es aus mit den Voraussetzungen für das Studium? Reicht da das Fachabitur oder gibt es da noch andere Hürden?

Euer Artikel hat echt Lust auf mehr Informationen gemacht. Ich werde auf jeden Fall am Ball bleiben!
ich find die kombi zwischen praxix und theorie echt cool, aber kann man wirklich alles in 3 jahren lernen?? das ist doch auch ne menge stoff und wie schaut da mit stress aus, wenn man noch arbeiten muss??

Zusammenfassung des Artikels

Das duale Studium Facility Management kombiniert praktische und theoretische Kenntnisse über die Verwaltung großer Gebäude, bereitet auf technische sowie kaufmännische Herausforderungen vor und bietet enge Industriekooperationen. Nach drei Jahren erhältst du den Bachelor of Engineering, der dir vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet.

Werkzeuge und Maschinen für Allrounder
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informiere dich frühzeitig über die verfügbaren Ausbildungsplätze im dualen Studium Facility Management, da die Nachfrage hoch ist und die Plätze begrenzt sind.
  2. Strebe ein Fachabitur an, da dies die Voraussetzung für die Zulassung zu dem dualen Studium ist und dir die notwendigen Grundlagen vermittelt.
  3. Nutze die praktischen Phasen im Unternehmen, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten in der realen Arbeitswelt zu entwickeln.
  4. Fokussiere dich auf den Aufbau eines beruflichen Netzwerks während deines Studiums, da Kontakte in der Branche entscheidend für deine spätere Karriere sein können.
  5. Erwäge zusätzliche Weiterbildungen und Qualifikationen nach deinem Abschluss, um deine Karriere im Facility Management weiter voranzutreiben und zu spezialisieren.

Counter